Wer wünscht sich nicht eine Nase, von der man schon immer geträumt hat – die perfekte Nase? Aus diesem Grund zählen ästhetische Nasenkorrekturen, auch Rhinoplastik genannt, weltweit zu den am häufigsten durchgeführten Operationen. Eine erfolgreiche Nasenoperation bedeutet, eine Nase zu formen, die harmonisch zum Gesicht passt, das Gesamtbild unterstützt und dabei vollkommen natürlich aussieht. Eine natürliche Nase ist eine, die das Gesicht positiv verändert, ohne dass der Betrachter erkennt, dass die Veränderung von der Nase ausgeht.
Für eine erfolgreiche Operation ist es zunächst wichtig, in einem ausführlichen Gespräch die Wünsche zu klären und realistische Möglichkeiten zu besprechen. Danach wird mit digitalen Bildgebungsmethoden eine Annäherung an die gewünschte Nasenform erstellt, und gemeinsam wird über die Machbarkeit gesprochen. Der Tag der Operation – ja, das ist der Tag, an dem die Aufregung ihren Höhepunkt erreicht. Wir helfen Ihnen, diese Nervosität zu lindern, damit Sie entspannt in den OP gehen können. (Wir halten Ihre Hand und geben Ihnen ein beruhigendes Medikament.) Und in dem Moment, in dem Sie beginnen, rückwärts von zehn zu zählen, beginnen wir mit der Arbeit an der Nase, über die wir gesprochen haben. Für mich als Chirurg ist die Operation abgeschlossen, wenn ich innerlich sagen kann: "Ich habe alles so umgesetzt, wie ich es geplant hatte, und es bleiben keine offenen Fragen zurück."
Nach der Operation ist es empfehlenswert, eine Nacht im Krankenhaus zu bleiben. In der ersten Woche tragen Sie Silikonschienen in der Nase sowie eine thermoplastische Schiene darüber. Etwa eine Woche später werden diese entfernt, und es erfolgt eine spezielle Pflasterung, um das Abschwellen optimal zu unterstützen. Nach etwa einem Monat sind ca. 80 % der Schwellungen verschwunden. Die restlichen 20 % entwickeln sich im Laufe von sechs bis zwölf Monaten, dem sogenannten "Settling"-Prozess der Nase. Doch schon einen Monat nach der Operation wird niemand erkennen, dass Ihre Nase geschwollen ist. Es wird unser kleines Geheimnis bleiben – nur zwischen Ihnen und mir, Ihrem Arzt. Sobald Sie Ihre Nase berühren und sie sich wieder natürlich weich anfühlt, können wir sagen, dass der Heilungsprozess abgeschlossen ist.

Die drei wichtigsten Vorteile einer Nasenoperation sind der Reihe nach: objektiv eine ästhetisch ansprechendere Nase, subjektiv ein besseres Selbstgefühl – und funktional eine verbesserte Nasenatmung.
Unterscheidet sich die Nasenkorrektur bei Männern von der bei Frauen?
Heutzutage zeigen auch Männer großes Interesse an ästhetischen Operationen. Nasenkorrekturen gehören zu den beliebtesten ästhetischen Eingriffen sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
Ein Teil der Männer, die sich einer Nasenkorrektur unterziehen, tut dies aufgrund von Atemproblemen oder knöchernen Fehlstellungen. Ein großer Anteil entscheidet sich jedoch aus rein ästhetischen Gründen für die Operation.
Bei Nasenoperationen unterscheiden sich die Maße und Herangehensweisen zwischen Frauen und Männern. Eine nach oben geneigte, elegant geschwungene Nase, wie sie bei Frauen oft gewünscht wird, kann bei Männern ein feminines Aussehen hervorrufen. Bei einer idealen männlichen Nase sollte die Nasenspitze nicht gekrümmt sein und der Nasenrücken möglichst gerade verlaufen.
Auch ethnische Merkmale spielen eine wichtige Rolle bei der Nasenchirurgie. In unserer Gesellschaft ist bei Männern häufig eine große, gebogene Nase mit einer nach unten geneigten Spitze zu beobachten. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern sollte die Planung einer Nasenoperation unter Berücksichtigung individueller Schönheitsvorstellungen erfolgen – dabei steht nicht ein allgemeines Schönheitsideal im Vordergrund, sondern die Harmonie mit dem Gesicht und ein natürliches Erscheinungsbild.
Was ist eine Komposit-Nasenkorrektur?
Die Komposit-Nasenkorrektur ist ein kombiniertes Verfahren, das bei Personen mit feiner Hautstruktur im Bereich der Nase und ihrer Umgebung angewendet wird, bei denen eine alleinige Rhinoplastik nicht ausreicht. Dabei werden zusätzlich zur Rhinoplastik Fett- oder Fillerinjektionen durchgeführt.
Bei der Komposit-Nasenkorrektur kann bei Patienten mit dünnem und unzureichendem Nasengewebe – sei es aufgrund eines Traumas oder einer angeborenen Anomalie – ein Volumenaufbau mithilfe von Fett- oder Fillerinjektionen erfolgen. Ziel ist es, die Gewebedefizite auszugleichen und die Haut zu verdicken – parallel zur operativen Nasenkorrektur.
Das Hauptziel besteht darin, ein harmonisches Erscheinungsbild der Nasensilhouette zu schaffen, das sich optisch vom Brauenbogen bis zum Nasenrücken erstreckt und die Integrität der Hautoberfläche bewahrt.
Wie viele Arten von Nasenkorrekturverfahren gibt es?
Nasenkorrekturen, medizinisch als Rhinoplastik bezeichnet, gehören zu den am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriffen zur Korrektur von Formabweichungen der Nase. Mit einer Nasenoperation kann die Nase verkleinert oder vergrößert, die Form der Nasenspitze oder des Nasenrückens verändert, die Nasenlöcher verschmälert sowie der Winkel zwischen Nasenwurzel und Stirn oder zwischen Nasenspitze und Oberlippe angepasst werden.
Nasenkorrekturen werden grundsätzlich mit zwei verschiedenen Techniken durchgeführt: der offenen und der geschlossenen Rhinoplastik.
Bei der offenen Rhinoplastik wird ein kleiner Schnitt am Hautsteg zwischen den Nasenlöchern gesetzt und die Haut vom Nasengerüst abgehoben, um eine direkte Sicht auf die Nasenstruktur zu ermöglichen.
Bei der geschlossenen Rhinoplastik hingegen erfolgt der Eingriff vollständig durch die Nasenlöcher. Diese Technik ist besonders geeignet zur Korrektur des Nasenrückens und der Nasenspitze. Da alle Schnitte im Inneren der Nase erfolgen, entstehen keine äußeren Narben.
Ein weiterer Vorteil der geschlossenen Methode ist, dass die Knorpel an der Nasenspitze weniger traumatisiert werden, was zu einer höheren Erfolgsquote bei ästhetischen Zielen sowie zu einer kürzeren Heilungszeit führt.
Die offene Rhinoplastik hingegen wird häufig bei Revisionseingriffen und zur Korrektur von Septumdeviationen (Nasenscheidewandverkrümmungen) bevorzugt.
Gibt es ein ideales Alter für eine Nasenkorrektur?
Die Nasenkorrektur ist ein Eingriff, der sowohl aus ästhetischen als auch aus gesundheitlichen Gründen in Anspruch genommen wird. Dank technologischer Fortschritte und medizinischer Entwicklungen in diesem Bereich wird die Rhinoplastik heutzutage deutlich einfacher durchgeführt, was zu einer stetig steigenden Nachfrage führt.
In manchen Fällen besteht der Wunsch nach einer Nasenoperation aufgrund ästhetischer Motive – etwa bei einem Höcker, einer langen oder hängenden Nasenspitze, großen Nasenlöchern oder Asymmetrien. In anderen Fällen führen jedoch funktionelle und strukturelle Probleme innerhalb der Nase dazu, dass die Patienten nicht ausreichend durch die Nase atmen können.
Bei der Nasenchirurgie ist weniger das Alter entscheidend als vielmehr der Entwicklungsstand von Knochen und Knorpel. Da für den Eingriff eine ausreichende Entwicklung des muskuloskelettalen Systems erforderlich ist, wird bei Kindern gewartet, bis das Knochenwachstum abgeschlossen ist. In der plastischen Chirurgie gibt es keine feste Altersobergrenze, dennoch müssen bei älteren Patienten der allgemeine Gesundheitszustand sowie mögliche Risiken einer Narkose individuell berücksichtigt werden.
Eine Nasenoperation kann somit grundsätzlich bei jedem Mann oder jeder Frau durchgeführt werden, der oder die das Knochenwachstum abgeschlossen hat und gesundheitlich für den Eingriff geeignet ist – sei es aus ästhetischen oder funktionellen Gründen.